top of page

Über meine Tagespflege

Bogenbreit.jpg

 Meine Kernzielgruppe sind Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 36 Monaten. Aber auch jüngere oder ältere Kinder können bei Bedarf von mir betreut werden.
Bei mir sind Kinder und Eltern jeder Herkunft, Ethnie und Religion willkommen. Es findet keine religiöse Erziehung bei mir statt, wir feiern  Ostern und Weihnachten, jedoch ohne religiösen Bezug.

Die Betreuungszeiten sind regulär Montag bis Donnerstag zwischen 7:30 Uhr und 16:00 Uhr und Freitag von 7:30 bis 13:30 Uhr. In diesem Zeitraum kann ich je nach Altersstruktur 2 bis 4 Kinder gleichzeitig betreuen.

Kinder sind Entdecker und Forscher. Indem ich ein vertrauensvolles und liebevolles Verhältnis zu jedem Kind aufbaue, erschaffe ich einen geschützten Rahmen, in dem es seine Umgebung erkunden und erforschen kann. Auch die eigenen Grenzen können so spielerisch getestet und die kindliche Neugier ausgelebt werden.

Jedes Kind ist einzigartig, deswegen gibt es bei mir oft unterschiedliche Angebote für die Kinder. So kann jedes Kind selbst auswählen, womit es sich gerade beschäftigen möchte. Diese Angebote umfassen u.a. die Bereiche Bewegung, Feinmotorik, Bücher/Sprache, Kreativität, Experimentieren, gesunde Ernährung. Aber auch Spielen und Interagieren in der Gruppe sind wichtig, z. B. beim Singen und musizieren, bei gemeinsamen Projekten (kochen, backen, Waldtipi bauen, gemeinsames Bild gestalten,...) oder bei Rollenspielen.

Ein weiteres Augenmerk meiner Arbeit liegt auf dem Kennen- und Schätzenlernen der Natur und einem behutsamen und achtsamen Umgang mit allen Lebensformen, die die Grundlage unseres Lebens bilden. Dazu gehören neben Spaziergängen und draußen toben, auch die bewusste Wahrnehmung von Jahreszeitenwechsel, Beobachtung von Flora und Fauna, das Spielen mit Erde, Matsch und „Waldfrüchten“ und das Erleben der Natur als Quell von Ruhe und Entspannung.

Auch fließen in meine pädagogische Arbeit Ansätze aus der Pikler-Pädagogik (vor allem beziehungsvolle Pflege, Bewegungsentwicklung und freies Spiel) und der Montessori-Pädagogik („Hilf mir, es selbst zu tun“) ein.

Einen eigenen Außenbereich direkt ums Haus gibt es leider nicht, der Dorfspielplatz und die Natur, die unseren kleinen Ort umgibt, geben uns jedoch genug Möglichkeiten, die Welt draußen zu entdecken.

Die Räumlichkeiten

Im Erdgeschoss findet sich der große Eingangsbereich, der genug Platz zum Abstellen von privaten Kinderwagen, Dreirädern und Ähnlichem bietet.

Die Treppe hinauf gelangt man in den Wohnbereich: ein sehr großes Wohnzimmer, in dem neben der Sitzecke noch knapp 20 m² Spielbereich für die Kinder zur Verfügung steht. Eine Sitzgruppe zum Malen und Basteln, Bau- und Spielecken, Klettermöglichkeiten und Ruhezonen finden hier Platz. In der geräumigen Küche gibt es genug Platz zum gemeinsamen Zubereiten und Essen oder zum Spielen in der großen Spielküche. 

Neben dem Badezimmer findet sich auf dieser Etage noch ein Ruheraum, in dem die Kinder Mittagsschlaf machen können.

bottom of page